Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Journal of epilepsy research 2017-Dec

A 6-Month-Old Girl with Incontinentia Pigmenti Presenting as Status Epilepticus.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Moon Young Seo
Su Jeong You
Soung Hee Kim
Woo Ho Cho
Jong Hee Chae

Schlüsselwörter

Abstrakt

Incontinentia pigmenti (IP) is an uncommon neurocutaneous syndrome. Its initial diagnosis is based primarily on characteristic papulovesicular skin lesions and early-onset neonatal seizures. In contrast to typical early neurologic manifestations, we encountered a normally developed 6-month-old female patient with hyperpigmented whorls on her body. Following respiratory syncytial virus infection and fever, the patient exhibited status epilepticus. Brain magnetic resonance imaging studies of the patient were compatible with the findings of acute encephalopathy in IP. Genetic analysis showed an 11.7 kb deletion within the gene encoding inhibitor of kappa-B kinase gamma. The patient was treated with anticonvulsants and subsequently reached expected developmental milestones after discharge. These findings indicate that when a patient presents with status epilepticus, meticulous examination for skin lesions should be performed to determine whether the patient has a neurocutaneous syndrome, such as IP.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge