Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
FEBS Letters 2000-Aug

Acid sphingomyelinase is involved in CEACAM receptor-mediated phagocytosis of Neisseria gonorrhoeae.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
C R Hauck
H Grassmé
J Bock
V Jendrossek
K Ferlinz
T F Meyer
E Gulbins

Schlüsselwörter

Abstrakt

The interaction with human phagocytes is a hallmark of symptomatic Neisseria gonorrhoeae infections. Gonococcal outer membrane proteins of the Opa family induce the opsonin-independent uptake of the bacteria that relies on CEACAM receptors and an active signaling machinery of the phagocyte. Here, we show that CEACAM receptor-mediated phagocytosis of Opa(52)-expressing N. gonorrhoeae into human cells results in a rapid activation of the acid sphingomyelinase. Inhibition of this enzyme by imipramine or SR33557 abolishes opsonin-independent internalization without affecting bacterial adherence. Reconstitution of ceramide, the product of acid sphingomyelinase activity, in imipramine- or SR33557-treated cells restores internalization of the bacteria. Furthermore, we demonstrate that CEACAM receptor-initiated stimulation of other signalling molecules, in particular Src-like tyrosine kinases and Jun N-terminal kinases, requires acid sphingomyelinase. These studies provide evidence for a crucial role of the acid sphingomyelinase for CEACAM receptor-initiated signalling events and internalization of Opa(52)-expressing N. gonorrhoeae into human neutrophils.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge