Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
American Journal of Physical Medicine and Rehabilitation 2008-Apr

Acute deterioration of bulbar function after botulinum toxin treatment for sialorrhoea in amyotrophic lateral sclerosis.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Jan-Willem G Meijer
Annet A van Kuijk
Alexander C H Geurts
H Jurgen Schelhaas
Machiel J Zwarts

Schlüsselwörter

Abstrakt

Transcutaneous botulinum toxin injection in the salivary glands was introduced in 2000 as a new treatment for sialorrhoea in amyotrophic lateral sclerosis (ALS). We describe an ALS patient who developed serious complications of botulinum toxin treatment for sialorrhoea, and we review the relevant literature. A 64-yr-old woman with bulbar ALS for 6 mos was treated for disabling sialorrhoea. She had moderate dysphagia, but she was able to swallow. The submandibular and parotid glands were injected transcutaneously, under ultrasound guidance, with botulinum toxin (Dysport), 80 U on each side. Four days later, her bulbar function rapidly deteriorated, resulting in complete aphagia and anarthria on the fifth day. A PEG catheter was placed. Although according to the literature this treatment can be made safer by cautiously increasing the dosage and injecting the parotid glands first, BTX should not be the first-line treatment of sialorrhoea in ALS; comparative studies of BTX, amitryptiline, scopolamine, and radiation should be performed first.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge