Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
ChemBioChem 2012-Apr

Biosynthesis of xyrrolin, a new cytotoxic hybrid polyketide/non-ribosomal peptide pyrroline with anticancer potential, in Xylaria sp. BCC 1067.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Suranat Phonghanpot
Juntira Punya
Anuwat Tachaleat
Kobkul Laoteng
Vanida Bhavakul
Morakot Tanticharoen
Supapon Cheevadhanarak

Schlüsselwörter

Abstrakt

A gene from Xylaria sp. BCC 1067, pks3, that encodes a putative 3660-residue hybrid polyketide synthase (PKS)/non-ribosomal peptide synthetase (NRPS) was characterised by targeted gene disruption in combination with comprehensive product identification. Studies of the features of a corresponding mutant, YA3, allowed us to demonstrate that pks3 is responsible for the synthesis of a new pyrroline compound, named xyrrolin, in the wild-type Xylaria sp. BCC 1067. The structure of xyrrolin was established by extensive spectroscopic and spectrometric analyses, including low- and high-resolution MS, IR, (1)H NMR, (13)C NMR, (13)C NMR with Dept135, HMQC 2D NMR, HMBC 2D NMR and COSY 2D NMR. On the basis of the Pks3 domain organisation and the chemical structure of xyrrolin, we proposed that biosynthesis of this compound requires the condensation of a tetraketide and an L-serine unit, followed by Dieckmann or reductive cyclisation and enzymatic removal of ketone residue(s). Bioassays of the pure xyrrolin further displayed cytotoxicity against an oral cavity (KB) cancer cell line.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge