Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Plant Journal 2005-Apr

Diacylglycerol pyrophosphate is a second messenger of abscisic acid signaling in Arabidopsis thaliana suspension cells.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Christine Zalejski
Zongshen Zhang
Anne-Laure Quettier
Régis Maldiney
Magda Bonnet
Mathias Brault
Chantal Demandre
Emile Miginiac
Jean-Pierre Rona
Bruno Sotta

Schlüsselwörter

Abstrakt

In plants, the importance of phospholipid signaling in responses to environmental stresses is becoming well documented. The involvement of phospholipids in abscisic acid (ABA) responses is also established. In a previous study, we demonstrated that the stimulation of phospholipase D (PLD) activity and plasma membrane anion currents by ABA were both required for RAB18 expression in Arabidopsis thaliana suspension cells. In this study, we show that the total lipids extracted from ABA-treated cells mimic ABA in activating plasmalemma anion currents and induction of RAB18 expression. Moreover, ABA evokes within 5 min a transient 1.7-fold increase in phosphatidic acid (PA) followed by a sevenfold increase in diacylglycerol pyrophosphate (DGPP) at 20 min. PA activated plasmalemma anion currents but was incapable of triggering RAB18 expression. By contrast, DGPP mimicked ABA on anion currents and was also able to stimulate RAB18 expression. Here we show the role of DGPP as phospholipid second messenger in ABA signaling.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge