Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Gynecologie, obstetrique & fertilite 2005-Mar

[Diagnosis of adnexal torsion and predictive factors of adnexal necrosis].

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
C Mazouni
F Bretelle
J-P Ménard
B Blanc
M Gamerre

Schlüsselwörter

Abstrakt

OBJECTIVE

To determine the most relevant findings for diagnosis of adnexal torsion and predictive factors of adnexal necrosis.

METHODS

Clinical, biological, ultrasound, pathologic and surgical findings in surgically confirmed cases of adnexal torsion treated over a five-year period in a gynaecologic emergency department were retrospectively reviewed.

RESULTS

A total of 52 cases of adnexal torsion were studied. Abdominal pain was present in 80.8%, vomiting in 13.5% and fever only in 9.6%. Leukocytosis was noted in 19 (36.5%). The most frequent ultrasound findings were ovarian enlargement in 22 patients (42.3%), ovarian cysts in 26 (50%), and hyperechogenic parenchyma with follicles along the periphery of the ovary in 13 (25%). Age over 40 years and a delay to surgery longer than 10 hours were significantly associated with diagnosis of adnexal necrosis.

CONCLUSIONS

Prompt diagnosis of adnexal torsion requires a combination of clinical, biological and radiological evidence. No predictive factors of necrosis are found. Risk of adnexal torsion is potentially increased by waiting period for surgery and patient's age.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge