Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
FEBS Letters 1999-Apr

Differential potency of two crosslinking plant lectins to induce formation of haptenic-sugar-resistant aggregates of rat thymocytes by post-binding signaling.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
A V Timoshenko
I V Gorudko
S N Cherenkevich
H J Gabius

Schlüsselwörter

Abstrakt

To evaluate the significance of post-binding events for stable aggregate formation, the aggregation/dissociation of rat thymocytes initiated by two crosslinking plant lectins, namely concanavalin A (Con A) and Solanum tuberosum agglutinin (STA), were comparatively studied. Despite intimate cell contacts in the aggregates only Con A led to establishment of haptenic-sugar-resistant (HSR) complexes. The presence of inhibitor II of diacylglycerol kinase, a dual calmodulin antagonist/protein kinase C inhibitor (trifluoperazine), and a sulfhydryl group reagent (N-ethylmaleimide) impaired this process. The obtained results indicate that the formation of HSR cellular contacts is not an automatic response to lectin-dependent cell association. In contrast to STA, Con A binding elicits this reaction with involvement of diacylglycerol kinase, protein kinase C and/or calmodulin as well as thiol level perturbation, as inferred by the application of target-selective inhibitors.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge