Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Ugeskrift for Laeger 2003-Mar

[Gitelman syndrome. An overlooked disease with chronic hypomagnesemia and hypokalemia in adults].

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Klavs Würgler Hansen
Leif Mosekilde

Schlüsselwörter

Abstrakt

Gitelmans syndrome represents the clinical manifestations of inactivating mutations in the gene encoding for the thiazide sensitive sodium chloride cotransporter in the distal convoluted tubule. Thus, the biochemical characteristics resemble those seen with thiazide diuretics: hypokalemia, hypomagnesemia, hypocalcuria, metabolic alkalosis and blood pressure in the low normal range. Until the genetic background was clarified in 1996, Gitelman's syndrome was often mistaken for Bartter's syndrome, which is now attributed to defects in the ion transportation system in the thick ascending limb of Henle's loop. In Bartter's syndrome, hypomagnesemia is not a constant finding and urinary calcium excretion is normal or high. Bartter,s syndrome is often diagnosed neonatally and followed by growth retardation and nefrocalcinosis. Gitelman's syndrome is typically diagnosed accidentally (hypokalemia) in adolescents or adults and the course is benign. If present, the most prominent symptoms are muscular fatigue or occasional tetany. Treatment includes magnesium and potassium supplements and potassium saving diuretics.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge