Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Nature Communications 2013

Molecular mechanism of strigolactone perception by DWARF14.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Hidemitsu Nakamura
You-Lin Xue
Takuya Miyakawa
Feng Hou
Hui-Min Qin
Kosuke Fukui
Xuan Shi
Emi Ito
Shinsaku Ito
Seung-Hyun Park

Schlüsselwörter

Abstrakt

Strigolactones (SLs) are phytohormones that inhibit shoot branching and function in the rhizospheric communication with symbiotic fungi and parasitic weeds. An α/β-hydrolase protein, DWARF14 (D14), has been recognized to be an essential component of plant SL signalling, although its precise function remains unknown. Here we present the SL-dependent interaction of D14 with a gibberellin signalling repressor SLR1 and a possible mechanism of phytohormone perception in D14-mediated SL signalling. D14 functions as a cleavage enzyme of SLs, and the cleavage reaction induces the interaction with SLR1. The crystal structure of D14 shows that 5-hydroxy-3-methylbutenolide (D-OH), which is a reaction product of SLs, is trapped in the catalytic cavity of D14 to form an altered surface. The D14 residues recognizing D-OH are critical for the SL-dependent D14-SLR1 interaction. These results provide new insight into crosstalk between gibberellin and SL signalling pathways.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge