Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Brain Research Bulletin 2011-Nov

PTZ-induced seizures inhibit adenosine deamination in adult zebrafish brain membranes.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Anna Maria Siebel
Angelo Luis Piato
Katiucia Marques Capiotti
Kelly Juliana Seibt
Maurício Reis Bogo
Carla Denise Bonan

Schlüsselwörter

Abstrakt

Adenosine exerts neuromodulatory functions with mostly inhibitory effects, being considered an endogenous anticonvulsant. The hydrolysis of ATP by ectonucleotidases is an important source of adenosine, and adenosine deaminase (ADA) contributes to the regulation of this nucleoside concentration through its deamination. In this study, we tested the effect of pentylenetetrazole (PTZ)-induced seizures on ectonucleotidase and ADA activities in adult zebrafish brain. Our results have demonstrated that PTZ treatments did not alter ectonucleotidase and ADA activities in membranes and soluble fraction, respectively. However, ecto-ADA activity was significantly decreased in brain membranes of animals exposed to 5mM and 15 mM PTZ treatments (22.4% and 29.5%, respectively) when compared to the control group. Semiquantitative RT-PCR analysis did not show significant changes after the PTZ exposure on ADA gene expression. The decreased adenosine deamination observed in this study suggests a modulation of extracellular adenosine levels during PTZ-induced seizures in zebrafish.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge