Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Journal of Biochemistry 1993-Apr

Postnatal change of pig intestinal ganglioside bound by Escherichia coli with K99 fimbriae.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Y Yuyama
K Yoshimatsu
E Ono
M Saito
M Naiki

Schlüsselwörter

Abstrakt

Enterotoxigenic Escherichia coli possessing K99 fimbriae (E. coli K99) causes diarrhea in piglets of less than 1 week old. The first stage of the bacterial infection is adhesion by the fimbriae on the small intestinal mucosa and the adhesion is followed by colony formation. K99 fimbriae bind specifically to N-glycolylneuraminyl-lactosyl-ceramide, GM3(NeuGc) [Ono, E. et al. (1989) Infect. Immun. 57,907-911]. We examined the postnatal change of the content and the molecular species of GM3(NeuGc) in the small intestinal mucosa of 0- to 14-day-old piglets and adult pigs. GM3(NeuGc) was a major ganglioside of piglet intestinal mucosa. GM3(NeuGc) content was maximal at birth and gradually decreased to 1/16 in adult animals (5 months old). The ceramide moiety of piglet intestinal GM3(NeuGc) was characterized by the presence of 2-hydroxylated palmitic acid. 125I-labeled bacteria strongly bound to GM3(NeuGc) containing 2-hydroxylated palmitic acid and phytosphingosine compared with GM3(NeuGc) containing any other ceramide moiety. The time when this particular GM3(NeuGc) appears coincides with the time that the infection occurs, and it may explain the susceptibility of newborn piglets to E. coli K99 infection.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge