Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
ACS Medicinal Chemistry Letters 2018-Dec

Potent, Selective, and Cell-Penetrating Inhibitors of Kallikrein-Related Peptidase 4 Based on the Cyclic Peptide MCoTI-II.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Joakim Swedberg
Hafiza Ghani
Jonathan Harris
Simon de Veer
David Craik

Schlüsselwörter

Abstrakt

Kallikrein-related peptidase 4 (KLK4) is a serine protease that has putative intracellular and extracellular functions in prostate cancer progression. Here we show that MCoTI-II, a 34-amino acid cyclic peptide found in the seeds of red gac (Momordica cochinchinensis), is an inhibitor of KLK4. By grafting a preferred KLK4 cleavage sequence into MCoTI-II, we produced a highly potent KLK4 inhibitor (Ki = 0.1 nM) that displayed 100,000-fold selectivity over related KLKs and the ability to penetrate cells. Additionally, by substituting positively charged noncontact residues in this compound, we produced a potent and selective KLK4 inhibitor that does not penetrate cells. The inhibitors were shown to be nontoxic to human cells and stable in human serum. These KLK4 inhibitors provide useful chemical tools to further define the role(s) of both intracellular and extracellular KLK4 in prostate cancer cell lines and disease models.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge