Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Food Chemistry 2008-Aug

Quantitative analysis of antiradical phenolic constituents from fourteen edible Myrtaceae fruits.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Kurt A Reynertson
Hui Yang
Bei Jiang
Margaret J Basile
Edward J Kennelly

Schlüsselwörter

Abstrakt

Many species of Myrtaceae are cultivated in home gardens throughout the tropics for their edible fruit, and have been used in traditional medicine to treat several inflammatory conditions. Fruit phenolics are important dietary antioxidant and anti-inflammatory constituents. We have investigated the antiradical activity, total phenolic content (TPC), and total anthocyanin content (TAC) of 14 underutilized Myrtaceae fruits, namely Eugenia aggregata, E. brasiliensis, E. luschnathiana, E. reinwardtiana, Myrciaria cauliflora, M. dubia, M. vexator, Syzygium cumini, S. curranii, S. jambos, S. javanicum, S. malaccense, S. samarangense, and S. samarangense var. Taiwan pink. An HPLC-PDA method was developed to quantify the amounts of cyanidin 3-glucoside (1), delphinidin 3-glucoside (2), ellagic acid (3), kaempferol (4), myricetin (5), quercetin (6), quercitrin (7), and rutin (8) present in MeOH extracts of the fruit. TPC ranged from 3.57 to 101 mg/g, TAC ranged from undetectable to 12.1 mg/g, and antiradical activity, measured as DPPH˙ IC(50), ranged from very active (19.4 μg/ml) to inactive (389 μg/ml).

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge