Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Journal of the American Academy of Dermatology 2010-Feb

Rapid improvement of nephrogenic systemic fibrosis with rapamycin therapy: possible role of phospho-70-ribosomal-S6 kinase.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Sundararaman Swaminathan
Jack L Arbiser
Kim M Hiatt
Whitney High
Sameh Abul-Ezz
Thomas D Horn
Sudhir V Shah

Schlüsselwörter

Abstrakt

Nephrogenic systemic fibrosis (NSF) is a fibrosing disorder that occurs in some patients with renal insufficiency. Exposure to gadolinium-based contrast agents (GdCA) has been associated with the development of NSF. No uniformly effective treatment options exist. We present immunohistochemical evidence to show that the proliferating fibrocytes of NSF express phospho-70-s6 kinase (PI-3-K), a protein downstream of PI-3-K, and the target of the drug rapamycin. In our patient, use of rapamycin resulted in rapid clinical improvement marked by reduced edema, reduced skin induration, and decreased pain. This suggests a possible role for PI-3-K and rapamycin (mTOR) pathways in the pathogenesis of NSF. Drugs that inhibit these pathways may be a target for future therapy. While our patient did attribute disease onset to GdCA exposure, used on a single occasion for abdominal imaging, he was also exposed to iron, calcium, and darbepoetin alpha at the time of imaging.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge