Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Life Sciences 2003-Sep

Sesquiterpene lactone from Wunderlichia crulsiana inhibits the respiratory burst of leukocytes triggered by distinct biochemical pathways.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Cecilia Veronica Nuñez
Fabíola Maria Zacheu
Ernani Pinto
Nídia Franca Roque
Pio Colepicolo
Maísa Ribeiro Pereira Lima Brigagão

Schlüsselwörter

Abstrakt

The sesquiterpene lactone tubiferin was chemically purified from the brazilian native plant Wunderlichia crulsiana and identified by NMR and GC/MS data. Its ability to inhibit the respiratory burst of peritoneal inflammatory polymorphonuclear leukocytes (PMN) stimulated upon addition of phorbol miristate acetate (PMA), opsonized zymosan (OZ), and N-formyl-methionyl-leucyl-phenylalanine (fMLP) was evaluated. The tubiferin inhibition was more pronounced when PMN were stimulated through the protein kinase C pathway (PMA) compared to the alternative complement pathway (OZ). The inhibition when PMN were triggered by a chemoattractant stimulus (fMLP) was similar to that achieved with OZ-stimulated phagocytes. Tubiferin showed dose-dependent effects on the PMN respiratory burst triggered by the three different substances, and also decreased substantially the carrageenan-induced mice paw edema.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge