Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Plant Cell Reports 2003-Sep

Somatic embryogenesis in loblolly pine (Pinus taeda L.): improving culture initiation with abscisic acid and silver nitrate.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
G S Pullman
K Namjoshi
Y Zhang

Schlüsselwörter

Abstrakt

Loblolly pine ( Pinus taeda L.) culture initiation was improved by the addition of abscisic acid (ABA) (3.7 micro M), silver nitrate (20 micro M), and guanosine 3',5'-cyclic monophosphate, 8-bromo-, sodium salt (10 micro M) to the medium and by raising cytokinin levels in the presence of 50 mg/l activated carbon (AC). Basal medium contained modified 1/2-P6 salts, 50 mg/l AC, Cu and Zn added to compensate for adsorption by AC, 1.5% maltose, 2% myo-inositol, 500 mg/l casamino acids, 450 mg/l glutamine, 2 mg/l alpha-naphthaleneacetic acid (NAA), 0.55 mg/l 6-benzylaminopurine (BA), 0.53 mg/l kinetin, and 2 g/l Gelrite. Across 32 open-pollinated families initiation ranged from 0 to 53.4%, with an average of 17.9%. Further optimization of cytokinins to 0.63 mg/l BA and 0.61 mg/l kinetin along with the removal of ABA maintained initiation at 18.2% across 19 families. Survival of 2001 new initiations was tracked for 4-6 months. Survival averaged 28.8%. A test of 68 new initiations tracked closely for 4 months demonstrated that at least 80% of the cultures lost did not grow after transfer to the multiplication media, suggesting that many new initiations abort during the initiation process.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge