Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
eLife 2019-Oct

Targeting the vascular-specific phosphatase PTPRB protects against retinal ganglion cell loss in a pre-clinical model of glaucoma.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Benjamin Thomson
Isabel Carota
Tomokazu Souma
Saily Soman
Dietmar Vestweber
Susan Quaggin

Schlüsselwörter

Abstrakt

Elevated intraocular pressure (IOP) due to insufficient aqueous humor outflow through the trabecular meshwork and Schlemm's canal (SC) is the most important risk factor for glaucoma, a leading cause of blindness worldwide. We previously reported loss of function mutations in the receptor tyrosine kinase TEK or its ligand ANGPT1 cause primary congenital glaucoma in humans and mice due to failure of SC development. Here, we describe a novel approach to enhance canal formation in these animals by deleting a single allele of the gene encoding the phosphatase PTPRB during development. Compared to Tek haploinsufficient mice, which exhibit elevated IOP and loss of retinal ganglion cells, Tek+/-;Ptprb+/- mice have elevated TEK phosphorylation, which allows normal SC development and prevents ocular hypertension and RGC loss. These studies provide evidence that PTPRB is an important regulator of TEK signaling in the aqueous humor outflow pathway and identify a new therapeutic target for treatment of glaucoma.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge