Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Pathology Research and Practice 1985-May

The importance of tumor markers in oral pathology. II. Cell membrane and cytoplasmic antigens as tumour markers.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
G Seifert

Schlüsselwörter

Abstrakt

Important tumour markers in tumours of the oral mucosa and salivary glands are intermediate filaments of cytoskeleton, oncofetal and proliferative antigens, lectin receptors and blood group substances, enzymes, metalloproteins and viral antigens. The special occurrence of the following tumour markers was demonstrated: keratin, vimentin, carcinoembryonic antigen (CEA), tissue polypeptide antigen (TPA), lectins (helix pomatia antigen = HPA, peanut agglutinin = PNA), Thomsen-Friedenreich-antigen, blood group substances A and B, amylase, lactoferrin, viral antigens of papilloma virus (group 11 and 16). In oral dysplasia and squamous cell carcinomas, relationships exist between the presence of keratin filaments and cell differentiation. Lectins represent membrane-orientated markers of differentiation. A loss of blood group substances A and B can be observed in oral dysplasias. Papilloma viruses and viral antibodies can be demonstrated in papillomas, leukoplakias and carcinomas. The salivary gland tumours show a distinct pattern of distribution for keratin, vimentin, CEA, TPA, metalloproteins and enzymes. Transplanted human salivary gland tumours in athymic nude mice keep the same tumour marker profile as in the primary tumor.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge