Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Inflammation Research 2009-Dec

The role of the prostatic stroma in chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Marco Dellabella
Giulio Milanese
Sandra Sigala
Gianluca d'Anzeo
Nicola Arrighi
Serena Bodei
Giovanni Muzzonigro

Schlüsselwörter

Abstrakt

OBJECTIVE

To confirm the hypothesis of prostatic stromal involvement in chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome (CP/CPPS).

METHODS

A literature review to analyze mechanisms commonly indicated as a cause of CP/CPPS that can interfere with the processes of cell growth of smooth muscle fibrocells and may cause smooth muscle cell hypertrophy, periurethral edema, and inflammation.

RESULTS

Our review strongly suggests a prevalent stromal involvement, specifically of the smooth muscle cells, in CP/CPPS physiopathology. The involvement of the endocrine system, in particular the role of estrogens, the neurological pathway mediated by noradrenalin, and the presence of inflammation, support the hypothesis that CP/CPPS could be a disease with a prevalent role of smooth muscle stromal cells rather than glandular structures. Neurogenous inflammation, oxidative stress and psychological factors may be involved in the chronic nature of the disease.

CONCLUSIONS

We believe that new studies regarding chronic prostatitis should also be focused on prostatic stromal involvement in the inflammatory pathway.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge