Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Plant Journal 1999-May

The sax1 mutation defines a new locus involved in the brassinosteroid biosynthesis pathway in Arabidopsis thaliana.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
G Ephritikhine
S Pagant
S Fujioka
S Takatsuto
D Lapous
M Caboche
R E Kendrick
H Barbier-Brygoo

Schlüsselwörter

Abstrakt

In this issue we described a dwarf mutant in Arabidopsis thaliana, sax1, which is affected in brassinosteroid biosynthesis. This primary defect is responsible for alterations in hormone sensitivity of sax1 plants characterized by the hypersensitivity of root elongation to abscisic acid and auxin and the insensitivity of hypocotyl growth to gibberellins and ethylene (Ephritikhine et al., 1999; Plant J. 18, 303-314). In this paper, we report the further characterization of the sax1 mutant aimed at identification of the mutated step in the brassinosteroid biosynthesis pathway. Rescue experiments with various intermediates of the pathway showed that the sax1 mutation alters a very early step catalyzing the oxidation and isomerization of 3 beta-hydroxyl, delta 5,6 precursors to 3-oxo, delta 4,5 steroids. The mapping of the mutation, the physiological properties of the mutant and the rescue experiments indicate that sax1 defines a new locus in the brassinosteroid biosynthesis pathway. The SAX1 protein is involved in brassinosteroid-dependent growth of seedlings in both light and dark conditions.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge