Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
FEBS Letters 1999-Sep

Tpr1, a Schizosaccharomyces pombe protein involved in potassium transport.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
H Lichtenberg
M Heyer
M Höfer

Schlüsselwörter

Abstrakt

The Schizosaccharomyces pombe Tpr1 was isolated as suppressor of the Saccharomyces cerevisiae Delta trk1,2 potassium uptake deficient phenotype. Tpr1, for tetratrico peptide repeat, encodes a 1039 amino acid residues protein with several reiterated TPR units displaying significant homology to p150(TSP), a recently identified phosphoprotein of mouse, to S. cerevisiae CTR9 and to related sequences of human, Caenorhabditis elegans, Methanoccocus jannaschii and Arabidopsis thaliana. Expression of Tpr1 restored growth on 0.2 mM K(+) media, induced K(+) transport with a K(T) of 4.6 mM and resumed inward currents of -90 pA at -250 mV (pH 7.2) conducting K(+) and other alkali-metal ions. The tetratrico peptide repeat is a degenerate motif of 34 amino acids that is repeated several times within TPR-containing proteins and has been suggested to mediate protein-protein interactions. The sequence and putative binding properties of Tpr1 suggest the protein unlikely as transporter but involved in the enhancement of K(+) uptake via conventional carriers.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge