Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)

monosaccharide/schlaganfall

Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
ArtikelKlinische VersuchePatente
4 Ergebnisse

Chemical analysis of vascular collagen in stroke-prone spontaneously hypertensive rats.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Chemical characteristics of vascular collagen were studied in stroke-prone spontaneously hypertensive rats (SHRSP) which developed cerebrovascular lesions spontaneously in over 90% of the population. Aminoacid analysis of arterial collagen among SHRSP showed no remarkable difference from

Sugar treatment of human lipoprotein particles and their separation by capillary electrophoresis.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Entrapment of lipoprotein particles in the extracellular matrix of the arterial intima is a characteristic feature of the development of atherosclerosis, the disease behind myocardial infarction and stroke. In this study, sugars were exploited in the separation of lipoproteins by CE.

Sialic acid: a novel marker of cardiovascular disease?

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
The global burden posed by cardiovascular disease (CVD), due to a rising incidence of known risk factors, underlines an urgent need to identify other potential risk factors. Sialic acid (SA), an abundant terminal monosaccharide of glycoconjugates, is a possible risk factor for CVD. Although

Chemical reactivity and uses of 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone (PMP), also known as edaravone.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolone is a reagent, known as PMP, used to derivatize monosaccharides for the study of polysaccharides composition and structure, and for the dosage of carbohydrates in complex media. The same molecule is also known as edaravone, a drug approved for the treatment of stroke
Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge