Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)

oligospermia/musa balbisiana

Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
ArtikelKlinische VersuchePatente
3 Ergebnisse

Azoospermia and oligospermia among a large cohort of DBCP applicators in 12 countries.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Azoospermia and oligospermia have been well demonstrated among workers exposed to 1,2-dibromo-3-chloropropane (DBCP) in manufacturing and formulation of this pesticide. After DBCP was banned in the United States in the late 1970s, two American companies continued to export it to many less developed

Dibromochloropropane: epidemiological findings and current questions.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Dibromochloropropane, DBCP, has had a seminal role in our current understanding of how to prevent chemical risks to health. Early toxicological studies showed its special impact on the testes, and detection of its mutagenic potency was soon followed by demonstration of its carcinogenicity to

Mutagenicity, carcinogenicity and reproductive effects of dibromochloropropane (DBCP).

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Dibromochloropropane (DBCP), a brominated organochlorine nematocide, has been used since the mid-1950s. Its primary value was its effectiveness on perennial crops without damaging the plants. DBCP also had less acute toxicity than earlier soil fumigants such as ethylene dibromide. DBCP became widely
Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge