Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)

pepstatin/epileptischer anfall

Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
ArtikelKlinische VersuchePatente
4 Ergebnisse
Surgical resection of the epileptogenic region is typically regarded to be practical and efficient for complete elimination of intractable seizures, which cannot be simply controlled by anti-epileptic drugs alone. To achieve a precision removal of the epileptogenic region and even a surgical cure,
Regional overexpression of the multidrug transporter P-glycoprotein (P-gp) in epileptic brain tissues may lower antiepileptic drugs concentrations at the target site and contribute to pharmacoresistance in refractory epilepsy. However, few techniques are available to quantitate the level of P-gp

The neuronal ceroid-lipofuscinoses (Batten disease): a new class of lysosomal storage diseases.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
The neuronal ceroid-lipofuscinoses (Batten disease) are a group of severe neurodegenerative disorders characterized clinically by visual loss, seizures and psychomotor degeneration, and pathologically by loss of neurons and lysosomal accumulation of autofluorescent storage material resembling ageing
Classical late-infantile neuronal ceroid lipofuscinosis (LINCL) is caused by mutations in tripeptidyl peptidase I (TPP-I), a pepstatin-insensitive lysosomal protease, resulting in neurodegeneration, acute seizures, visual and motor dysfunction. In vitro studies suggest that TPP-I is secreted from
Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge