Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)

scleritis/phosphatase

Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
ArtikelKlinische VersuchePatente
4 Ergebnisse

Identification of susceptibility SNPs in CTLA-4 and PTPN22 for scleritis in Han Chinese.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
The aim of this study was to determine the association between 13 single nucleotide polymorphisms (SNPs) in the cytotoxic T lymphocyte-associated antigen-4 (CTLA4) and protein tyrosine phosphatase non-receptor type 22 (PTPN22) genes with scleritis in a Chinese Han population. We recruited 432

Biopsy in indeterminate intraocular tumors.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
OBJECTIVE To describe an intraocular biopsy technique that allows accurate histopathologic diagnosis in cases of clinically unclassifiable uveal tumors. METHODS Retrospective noncomparative consecutive interventional case series. METHODS Intraocular biopsies were performed by a vitreous cutter
Pamidronate (APD) is a potent inhibitor of bone resorption that is useful in the management of patients with osteolytic bone metastases from breast cancer or multiple myeloma, tumour-induced hypercalcaemia or Paget's disease of bone. After intravenous administration, the drug is extensively taken up

Autoantibodies to inner ear and endothelial antigens in Cogan's syndrome.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
BACKGROUND Cogan's syndrome is a chronic inflammatory disease of unknown origin, characterised by sensorineural hearing loss, episcleritis, and vasculitis. An autoimmune origin has been suggested but not proven. Our aim was to establish whether or not an autoimmune process is the cause of the
Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge