Deutsch
Albanian
Arabic
Armenian
Azerbaijani
Belarusian
Bengali
Bosnian
Catalan
Czech
Danish
Deutsch
Dutch
English
Estonian
Finnish
Français
Greek
Haitian Creole
Hebrew
Hindi
Hungarian
Icelandic
Indonesian
Irish
Italian
Japanese
Korean
Latvian
Lithuanian
Macedonian
Mongolian
Norwegian
Persian
Polish
Portuguese
Romanian
Russian
Serbian
Slovak
Slovenian
Spanish
Swahili
Swedish
Turkish
Ukrainian
Vietnamese
Български
中文(简体)
中文(繁體)
Chemistry - An Asian Journal 2015-Oct

Using a Personal Glucose Meter and Alkaline Phosphatase for Point-of-Care Quantification of Galactose-1-Phosphate Uridyltransferase in Clinical Galactosemia Diagnosis.

Nur registrierte Benutzer können Artikel übersetzen
Einloggen Anmelden
Der Link wird in der Zwischenablage gespeichert
Jingjing Zhang
Yu Xiang
Donna E Novak
George E Hoganson
Junjie Zhu
Yi Lu

Schlüsselwörter

Abstrakt

The personal glucose meter (PGM) was recently shown to be a general meter to detect many targets. Most studies, however, focus on transforming either target binding or enzymatic activity that cleaves an artificial substrate into the production of glucose. More importantly, almost all reports exhibit their methods by using artificial samples, such as buffers or serum samples spiked with the targets. To expand the technology to even broader targets and to validate its potential in authentic, more complex clinical samples, we herein report expansion of the PGM method by using alkaline phosphatase (ALP) that links the enzymatic activity of galactose-1-phosphate uridyltransferase to the production of glucose, which allows point-of-care galactosemia diagnosis in authentic human clinical samples. Given the presence of ALP in numerous enzymatic assays for clinical diagnostics, the methods demonstrated herein advance the field closer to point-of-care detection of a wide range of targets in real clinical samples.

Treten Sie unserer
Facebook-Seite bei

Die vollständigste Datenbank für Heilkräuter, die von der Wissenschaft unterstützt wird

  • Arbeitet in 55 Sprachen
  • Von der Wissenschaft unterstützte Kräuterkuren
  • Kräutererkennung durch Bild
  • Interaktive GPS-Karte - Kräuter vor Ort markieren (in Kürze)
  • Lesen Sie wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Ihrer Suche
  • Suchen Sie nach Heilkräutern nach ihrer Wirkung
  • Organisieren Sie Ihre Interessen und bleiben Sie über Neuigkeiten, klinische Studien und Patente auf dem Laufenden

Geben Sie ein Symptom oder eine Krankheit ein und lesen Sie über Kräuter, die helfen könnten, geben Sie ein Kraut ein und sehen Sie Krankheiten und Symptome, gegen die es angewendet wird.
* Alle Informationen basieren auf veröffentlichten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen

Google Play badgeApp Store badge